The French Dispatch

Wann:
11. August 2022 um 20:45 Europe/Berlin Zeitzone
2022-08-11T20:45:00+02:00
2022-08-11T21:00:00+02:00
Wo:
Turm Baur
Am Brückenkopf
85051 Ingolstadt
Kontakt:
Freilichtkino Ingolstadt, Jeanette Mengele
0151 12964006

The French Dispatch

2021 USA – Komödie
Regie: Wes Anderson
Darsteller: Owen Wilson, Timothée Chalamet, Tilda Swinton, Adrien Brody, Léa Seydoux, Benicio Del Toro, Bill Murray, Elisabeth Moss, Saoirse Ronan, Edward Norton, Mathieu Amalric, Frances McDormand, Jeffrey Wright, Christoph Waltz

Länge: 103 Minuten

FSK: ab 12 Jahren freigegeben

 

Wir schreiben das Jahr 1975. Vor 50 Jahren hat Arthur Howitzer Jr. (Bill Murray) im französischen Dorf Ennui-sur-Blasé – den French Dispatch gegründet, einen Ableger der Zeitung Liberty, Kansas Evening Star. Nun ist der Verleger verstorben und seine Mitarbeiter erinnern sich an drei Geschichten, die im Laufe der Zeit im Magazin erschienen sind.

In der ersten geht es um den Künstler Moses Rosenthaler (Benicio Del Toro), der im Gefängnis sitzt. Die Gefängniswärterin Simone (Lea Seydoux) wird seine Muse und Model des Bildes: „Simone, Nackt, Zellblock J, Hobbyraum“, das den Kunsthändler Julian Cadazio (Adrien Brody) so sehr begeistert, dass er beschließt, aus Moses einen Propheten der Kunst zu machen. Die zweite Episode ist den Studentenunruhen von Mai 1968 gewidmet und zeigt den Revoluzzer Zeffirelli (Timothy Chalamet), der eine Affäre mit der Reporterin Lucinda Krementz (Frances MacDormand) beginnt, die mit ihrer journalistischen Integrität hadert. Als Drittes eine Episode, die zwei französische Leidenschaften verbindet: Detektive und Essen. Hauptfigur ist vordergründig ein Kommissar (Mathieu Amalric), dessen Kind entführt wird, doch eigentlich steht ein Sterne-Koch im Mittelpunkt, der mit seinen Künsten auf seltsame Weise das Kind rettet.

Die episodische Struktur lässt „The French Dispatch“ in gewisser Weise zum Lackmustest der Anderson-Begeisterung werden: Noch nie zuvor stand der typische Anderson-Stil so sehr im Mittelpunkt. In praktisch jeder noch so winzigen Rolle treten bekannte amerikanische und einige französische Schauspieler auf.

Die Charaktere, sind Typen, die ein bestimmtes Frankreichbild überzeichnen, vermischt mit dem typischen Blick für Details, wie sie in den oft ausufernden Artikeln des New Yorkers zu finden sind. Die 100 Minuten von Andersons Film sind so reich an Ideen, an ungewöhnlichen, originellen Bildeinfällen, an skurrilen Momenten, an Wortwitz, makellos designten Räumen und Kostümen, dass man sich kaum satt sehen kann. „The French Dispatch“ als verspielt zu bezeichnen würde ihm kaum gerecht werden, es ist eine Wunderkammer des Kinos, deren Originalität man sich nicht entziehen sollte.